
Hier finden Sie alles Wissenswerte, von Wespenbeseitigung bis Hochwasserschutz.
Pressebericht: Stadtzeitung Neuenburg am Rhein (erh)
Stellen sie sich vor:
Sie wohnen beim Feuerwehrhaus oder an der Hauptstraße. Nachts um 03.00 Uhr fährt mit tatütata und Riesenkrach die Feuerwehr an ihrem Haus vorbei. Sie werden wach! Was denken sie?
- Hoffentlich können die Feuerwehrleute noch rechtzeitig helfen oder
- die werden doch nicht zu uns kommen oder
- sind alle unsere Kinder zu Hause oder
- müssen die so einen Krach machen und mich in meiner wohlverdienten Nachtruhe stören!
Wird die Feuerwehr alarmiert, zählt jede Sekunde. Minuten entscheiden oftmals über Leben und Tod, über kleines Feuer oder Großbrand mit riesigem Sachschaden.
Darum muss die Feuerwehr im Schadensfall möglichst rasch an der Einsatzstelle sein. Und dabei helfen ihr die Sonderrechte nach §35 Straßenverkehrsordnung.
Diese können aber nur in Anspruch genommen werden mit Blaulicht und Martinshorn. Es ordnet an: "Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen." Das Blaulicht allein ist hierfür unzulässig.
Stellen sie sich vor, dass diese "krachmachenden" Feuerwehrleute vor 5 Minuten noch selbst in ihren Betten waren - wie Sie. Um 06.00 Uhr wieder zur Arbeit müssen - wie Sie. Die nächsten 2 oder 3 Stunden nicht mehr schlafen werden (was oftmals auch für die Familie gilt).
Ihre Feuerwehr - Tag und Nacht für Sie einsatzbereit - dankt für ihr Verständnis.
Die Umsiedlung oder Beseitigung von Wespen-/Hornissennester ist zunächst grundsätzlich keine Aufgabe der Feuerwehr, daher werden solche Einsätze generell nicht mehr durchgeführt.
Eine Ausnahme besteht wenn das Nest eine akute, zeitlich unaufschiebbare Gefahr für Menschen darstellt.
Da alle heimischen Arten der Hornissen, Kreiselwespen und Knopfhornwespen unter Artenschutz stehen, dürfen sie nur durch einen von der Naturschutzbehörde zugelassenen Fachmann oder eine zugelassene Fachfirma entfernt oder umgesiedelt werden.
Betroffene Bürger können sich direkt an die unten genannten Firmen und Fachleute wenden.
Zu fachlichen oder rechtlichen Fragen über Wespen und Hornissen, insbesondere auch über Gefahren kann ferner das Referat 56 beim Regierungspräsidium Freiburg oder die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald Auskunft geben.
Zugelassene Fachleute bzw. Fachfirmen
Firma Pro Wespe
Lerchenfeldstrasse 40
79199 Kirchzarten
Tel. 0179/7671992
Herr Albrecht Wachter
Christaweg 46
79114 Freiburg
Tel. 0761/7664199
Mobil 0172/6722916
Herr Harald Wencke (nur Beratung)
Lindenaustrasse 14
79199 Kirchzarten
Tel. 0163/6964067
Firma Vespucci
Riegeler Strasse 63
79331 Teningen
Tel. 07641/9366065
Ein heftiges Gewitter mit Starkregen reicht aus und Straßen werden zu Wasserstrassen und Keller laufen voll. Wasser kann eine immense Kraft entwickeln und kann sowohl Menschen als auch Gebäudestrukturen gefährden.
2016 gab es grade in Süddeutschland mehrere große Unwetterereignisse mit langanhaltenden Starkregenfällen, die Flüsse über die Ufer hat treten ließen und Strassen zu reissenden Flüssen werden ließ.
Es ist wichtig dass die Bevölkerung weiss wie sie sich in solchen Situation richtig verhalten kann, daher veröffentlichen wir hier auf dieser Informationsseite folgende Flyer und Ratgeber des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Die unmittelbare Gefahrenlage vor Ort kann auf der Website der Unwetterzentrale Baden-Württemberg eingesehen werden.
Informationen zum aktuellen Pegelstand sowie zu Überflutungsflächen können auf der Website der Hochwasserzentrale eingesehen werden oder über die App "Mein Pegel"
- Karte zu Überflutungsflächen
- "Mein Pegel"-App für Android
- "Mein Pegel"-App für iOS
- "Mein Pegel"-App für Windows Phone
Die Pressemitteilungen unten enthalten weiterführende Links zu Infomaterial.
Allgemeine Informationen Katastrophenschutz
- Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
- Flyer Baulicher Gebäudeschutz bei Hochwasser
Pressemitteilungen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Starkregen und Hochwasser-Vorsorge, Selbstschutz und -Hilfe
- Unterschätzte Risiken "Starkregen" und "Sturzfluten"